Backend und Web Services

Backends, die eine API bereitstellen, bieten die beste Mischung aus Langlebigkeit und Flexibilität. Die Anwendung kann über mehrere Frontends verfügen und sich an verschiedene Geräte anpassen.

Einige gängige APIs basieren auf JSON oder XML als Nachrichtenformat. In beiden Fällen ermöglicht die API eine lose Kopplung von Frontend und Backend und führt so zu einer optimalen Wartbarkeit Ihres Produkts.

Webservices erweitern das Anwendungs-Backend um eine weitere Granularitätsebene. Jeder Webservice implementiert einen bestimmten Anwendungsfall; das Backend besteht aus Modulen, die miteinander verbunden sind.

Backends können APIs von Drittanbietern aufrufen und auf eine Datenbank zurückgreifen, um die Anwendungsdaten dauerhaft zu speichern.

    Wissen erweitern durch Teilnahme an Workshops:
  • EclipseStore Workshop, JCON online
  • Java Applications mit LLMs /ollama, JCON 2024
  • AI für Software EntwicklerInnen, heise.de Academy
  • Spring Boot, LinkedIn Training
  • "Migrating Java applications from Java 8/11 to Java 17", LinkedIn Training

Open Source Frameworks

Unsere Expertise in der Backend-Programmierung umfasst hauptsächlich Java-basierte Frameworks und objektorientierte Best Practices.

    Java Bibliotheken:
  • Java 11
  • Java 17
  • Spring Boot
  • Hibernate
  • Castor
  • Apache FOP
  • JUnit
  • JDBC, Spring JDBC Templates
  • XML: Dom4J, SAX Parser

    Drittanbieter API Beispiele:
  • Kreditkartenzahlungen
  • Giata (Hotel Informationen)
  • TripAdvisor
  • Online Versicherungen

Object Oriented Programming

Objektorientierte Programmierung ist der Schlüssel zu komplexen, robusten Geschäftsanwendungen. Zusammen mit der Programmiersprache Java ermöglicht sie die Entwicklung von Software, die auf verschiedenen Computern und unter verschiedenen Betriebssystemen ausgeführt werden kann.

Ein in Java geschriebenes Programm kann auf einem Windows-PC, einem Linux- oder Mac OS-Notebook ausgeführt werden.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der verbesserten Wartbarkeit von Legacy-Code. Da bei der Erstellung von Toolkits und Bibliotheken, die häufig Open Source sind, meistens objektorientierte Prinzipien verwendet werden, können Entwickler oft den Quellcode einer Bibliothek einsehen, um deren Funktionsweise zu verstehen.

Auf diese Weise können ältere Programme weiterhin gewartet oder migriert werden, um neuere Versionen dieser Bibliothek zu verwenden.

© 2025 Dorina Ceteras